Astrid Vollenbruch
  • Startseite
    • Impressum
    • Über mich
    • Interviews
    • Datenschutz
    • Archiv
      • Archiv 2009
      • Archiv 2008
      • Archiv 2007
      • Archiv 2006
      • Archiv 2005
      • Archiv 2004
      • Archiv 2003
      • Archiv 2002
      • Archiv 2001
  • Meine Bücher
    • Rabenzeit
      • Rebellen: Insel am Rande der Welt / Blumen aus Kristall
      • Musikanten: Die Beraterin des Königs / Der schwarze Spiegel
      • Reisende: In die Tiefe / König unter dem Stein
      • Wanderer: Die gefrorene Zeit / Der Kelch aus Stein
      • Rezensionen
    • Wederland
    • Über die Nebelbrücke
      • NB 1: Über die Nebelbrücke
      • NB 2: Die weißen Schwestern
      • NB 3: Die zerbrochene Stadt
      • NB 4: Das Volk im Kristall
      • NB 5: Die Vögel des Feuers
      • NB 6: Die Insel der Nebelkönige
      • NB 7: Seelendieb
      • NB 8: Das Geheimnis von Chiarron
      • NB 9: Die Königin der Falken
      • Bilder
      • Magalis Rezensionen
      • Fankunst
    • Die drei ???
      • Bücher zum Film
      • Übersetzungen
  • Araun – Welt der Geister
    • Araun, Welt der Geister
  • Ryondar
    • Karte
    • Orte
    • Ryondar in Minecraft
    • Skyrim-Conversion Ryondar
    • RZ in Midjourney – Galerie
  • Galerie
    • Zeichnungen
    • 3 D
      • Blender
      • Sculptris
      • Terragen 2002-2004
    • Fotos
      • Eyneburg
    • Galerie Karin Vollenbruch
  • Ophie
    • The wizard and the egg
    • Hatching
    • Ophie and the donut
    • Growing up
    • Ophie and the tree
    • Ophie and the fox
    • The famulus (1)
    • Merry Birdmas
    • Happy New Year!
    • Ophie’s birthday
    • The honey flavour
    • Ophie and the picnic
    • Sick Bird
    • Wizard Convention (1)
    • Wizard Convention (2)
    • Wizard Convention (3)
    • Wizard Convention (4)
    • Wizard Convention (5)
    • Wizard Convention (6)
  • Angebote
    • Übersetzungen
    • Landkarten
  • Shop

RZ 2, „Blumen aus Stein“

  • Rabenzeit

Für alle Interessierten: Das hier ist der Anfang von Band 2.

———————————————————————-

Nebel hing über der Stadt.
Er stieg vom Fluss auf, sammelte sich unter den Bäumen, zog in Schwaden über die nassen Straßen. Die ganze Stadt war ein Meer aus Nebel, aus dem nur der Krallenberg herausragte. Die gewaltige Burganlage Thorandon leuchtete im Licht der aufgehenden Sonne, aber in der Stadt war es grau, nass und kalt.
Die Musikanten betraten Arithia durch das Osttor. Eine Meile vor der Stadt war ihnen ein Rad am Karren gebrochen, und sie hatten Pferd und Wagen bei einem Schmied untergestellt und den Rest des Weges zu Fuß zurückgelegt. Sie waren ans Wandern gewöhnt und hatten sich in ihre dicken Umhänge gehüllt, aber ihre Beine schmerzten vom Marsch durch Schneematsch und Schlamm, und die Kälte kroch selbst durch die dickste Wolle. Korred war auf einer Eispfütze ausgerutscht, hatte sich den Knöchel verstaucht und murmelte bei jedem Schritt einen Fluch. Taornagh hustete. Sie froren, waren müde und hungrig, und es schien Ewigkeiten zu dauern, bis in einer der nebelverhangenen dunklen Straßen endlich das Gasthausschild der Brücke vor ihnen auftauchte. Shôr stieß die Tür auf, und sie traten ein.
Der Schankraum war noch dunkel und kalt, das Feuer im Kamin erloschen. Eimer und Aschekratzer standen bereit, und aus der Küche drangen Geräusche und der Duft von frischem beraj. Es war Korreds Aufgabe, nach Essen und Unterkunft zu fragen, aber er ließ sich mit schmerzverzerrtem Gesicht auf eine Bank sinken und schloss die Augen. Pflichtbewusst machte Shôr sich auf den Weg in die Küche und kam beinahe sofort mit vier Bechern zurück. Meril, der Wirt, folgte ihm mit einer Kanne beraj. „Willkommen, willkommen! Bei den Göttern, ihr seht aber müde aus! Trinkt, wärmt euch auf! Ich lasse sofort euren Schlafraum herrichten, dann könnt ihr euch ausruhen.”
„Danke”, sagte Qedi. „Ist niemand außer uns hier?”
„Doch, doch”, sagte Meril, während er die Kanne auf den sauber gescheuerten Holztisch stellte. „Aber sie schlafen alle noch. Prinz Gordian hatte gestern Geburtstag und hat die ganze Nacht hindurch gefeiert.”
„Er hat sich Zunftmusikanten ins Haus geholt? Ich wusste nicht, dass er etwas für Musik übrig hat.”
„Für Musik? Hah! Kein Stück. Aber für Pferderennen in der Stadt. Vom Weißen Baum zum Osttor und wieder zurück, hin und zurück, hin und zurück, die ganze Nacht durch. Und ratet mal, vor der Tür welches Gasthauses seine betrunkenen Freunde standen, um ihn anzufeuern.”
„Götter”, sagte Taornagh. „So etwas lässt der König ihm durchgehen?”
„Wahrscheinlich nicht, aber das hilft uns auch nicht. Wenn einer von uns Händlern sich im Rat beschwert und der Prinz herausfindet, wer es war, kann derjenige froh sein, wenn ihm anschließend nur das Haus angezündet wird.” Meril machte ein finsteres Gesicht, dann zuckte er die Achseln. „Kann man nichts machen. Also haben alle nur abgewartet, bis es endlich vorbei war.”
„Wenn die Zunft sich beschwert, wird der König zuhören”, sagte Qedi. „Ich könnte mit Cethin reden.”
„Was, wegen einer lauten Nacht? Nee, lass mal. Wir haben es ja alle knapp überlebt. Was wollt ihr essen? Ich hätte Haferbrei und Bier …”
„Ich möchte nur schlafen”, murmelte Korred. „Und einen Essigumschlag für meinen Knöchel, wenn’s geht.”
„Angeschlagen? Ich bring dir was hoch. Zweiter Raum links, wie immer. Nehmt euch den Krug mit hoch, ich füll ihn euch auf.”
„Danke.” Das war es, was Qedi an der Brücke mochte. Sie war einer der ältesten Treffpunkte der Zunft und der erste Ort, den die Musikanten ansteuerten, sobald sie in die Hauptstadt kamen. Und Meril, ein freundlicher, schnauzbärtiger Ryondari, gab sich seit zwanzig Jahren die größte Mühe, um das Haus zu einem Zuhause für die rastlos Wandernden zu machen. Und wenn er es auch nicht nur aus reiner Herzensgüte tat, sondern auch aus klugem Geschäftssinn, konnte man ihm daraus keinen Vorwurf machen.
Sie erklommen die steile Treppe und betraten ihren Schlafraum, eine mittelgroße Kammer mit vier Betten, zwei Waschtischen und vier Schemeln am Kamin, in dem ein Feuer brannte. An den weißgekalkten Mauern hingen getrocknete Blumenkränze. Bei schönem Wetter konnte man vom Fenster aus den Hafen und ein paar Türme der Burg sehen; jetzt sah man nur Nebel. Es war warm und gemütlich, und sie machten es sich bequem. Shôr half Korred, die Stiefel auszuziehen, und sie stellten fest, dass der Knöchel blau und rot verfärbt und dick geschwollen war.
„Damit beibst du ein paar Tage hier, das ist klar”, sagte Taornagh.
„Ist mir recht. Aber wenn wir den Wagen holen -”
„Das kann einer von Merils Jungs machen. Mit dem Fuß kommst du jedenfalls morgen in keinen Stiefel mehr rein.”
Als Meril die Essigumschläge brachte, stimmte er zu. „Ich schicke meine Jungs los. Ist gar keine Frage.”
Er wickelte die Umschläge um den Knöchel und legte noch ein Holzscheit aufs Feuer. Als er sich aufrichtete und zur Tür wandte, zögerte er, dann drehte er sich wieder um. „Sag, Qedi … diese Sache mit Iunis, stimmt die? Alle sagen, du hättest versucht, hinzufahren, und wärst beinahe ertrunken. Ist das wahr?”
Diese Frage war Qedi nun den ganzen Winter über bei jedem Treffen mit Zunftmusikanten gestellt worden. Wahrscheinlich würde sie ihr nie wieder ausweichen können. Sie seufzte tief. „Ja, es stimmt.”
„Und es war der Fluch, oder?”
„Meril”, sagte Qedi müde. „Ich muss das wahrscheinlich heute abend nochmal erzählen, wenn ich runterkomme. Kannst du mit deinen Fragen so lange warten? Ich möchte jetzt wirklich gerne schlafen.”
„Oh”, sagte er, „ja, natürlich. Tut mir leid. Es ist nur – ich wollte sagen, ich bin froh, dass du es geschafft hast. Schlaf! Ich kümmere mich ums Essen.”
Er zog sich zurück. Die Musikanten, die die halbe Nacht hindurch marschiert waren, kippten in ihre Betten und schliefen rasch ein.

Am Abend erwachten sie ausgeruht und in besserer Laune. Merils Tochter brachte ihnen frische Kleider aus dem ständigen Vorrat des Hauses. Die Musikanten wuschen sich und zogen sich um. Die verdreckten Kleider warfen sie in einen bereitstehenden Korb. Dann gingen sie hinunter in die Gaststube.
Musik und laute Stimmen empfingen sie. Mindestens dreißig Musikanten, lauter alte Bekannte, saßen an den zu einer langen Tafel zusammengeschobenen Tischen beim Essen. Auf der Bühne am Ende des großen Raumes saßen drei Frauen und fiedelten ein freches Straßenlied aus Cardan-Adela, und einige der in der Nähe sitzenden Zuhörer sangen lauthals mit. Es war beinahe so gemütlich und vertraut wie in Caint und ähnelte mehr einem Familientreffen als einer Zusammenkunft von Reisenden, aber als Qedi und ihre Gefährten eintraten, senkte sich plötzlich Schweigen über den Raum, und die Musik erstarb. Alle starrten sie an.
„Japp”, sagte Qedi in die Stille hinein, „ich freue mich auch, euch zu sehen. Meril, können wir etwas zu essen bekommen?”
„Sicher”, sagte Meril von der Küchentür her. „Es gibt Schmorbraten und Klöße. Bier?”
„Bier. Und das Buch.”
„Aye.”
Sie setzten sich an eine freie Stelle des langen Tisches. Ihre Sitznachbarn rückten nicht weg, aber das Schweigen fühlte sich unangenehm an. Alle schienen zu warten, aber Qedi hatte nicht die geringste Lust, es ihnen leicht zu machen.
Merils Tochter stellte Bier und Kräuterbrot vor sie hin, huschte weg und kam mit dem schweren Zunftbuch zurück, das sie vor Korred auf den Tisch legte. Korred legte die Hand auf das Buch, öffnete es jedoch noch nicht. Er nahm einen tiefen Zug aus dem Humpen, stellte ihn wieder ab und wischte sich Schaum aus dem Bart. „Also?”, sagte er in die Runde.
„Also”, sagte Baitan. „Wir würden gern eine Geschichte hören. Über Flüche und glückliche Zufälle.”
„So eine Geschichte gibt es nicht”, sagte Qedi. „Was ist los mit euch? Ich hatte eigentlich gedacht, ihr würdet euch freuen, dass ich nicht tot bin. Alle außer Ethian natürlich.”
„Ethian ist nicht hier”, sagte Addas, eine alte Lautenspielerin. „Und wir sind außer uns vor Freude, dass du noch lebst. Wir möchten nur gerne wissen, was da passiert ist. Damit wir wissen, was wir sagen sollen, wenn draußen Gerüchte laut werden, dass du nur deshalb überlebt hast, weil du eine Wasserhexe bist.”
„Eine Wasserhexe!” Qedi verschluckte sich fast an ihrem Bier. „Wenn ich eine wäre, hätte ich sicher nicht so viel Salzwasser auskotzen müssen. Wer erzählt so einen Mist?”
„Niemand erzählt ein Gerücht, das weißt du doch”, sagte Addas. „Es ist einfach plötzlich da, und keiner weiß, wer es zuerst in die Welt gesetzt hat. Und manchmal ist es sogar wahr. Also?”
„Dieses Gerücht ist jedenfalls nicht wahr. Ich bin keine Wasserhexe.” Sie trank einen Schluck Bier. Meril und seine Tochter brachten Schüsseln mit Fleisch, Klößen, Bohnen und Sauce und stellten sie auf den Tisch. Das Mädchen verschwand wieder in der Küche, aber Meril blieb neben dem Tisch stehen und wischte sich die Finger an der Schürze ab. Qedi blickte sich im Kreis ihrer Zuhörer um und mochte es überhaupt nicht, wie sie sie ansahen. Das war zu erwarten – sie mochte ja auch die Geschichte nicht, die sie ihnen erzählen musste.
„Wir sind nach Tair Fi gegangen, und ich habe versucht, ein Schiff zu finden, das mich nach Iunis bringen würde. Es gab keins. Alle Schiffsführer hatten Angst. Schließlich war dann doch ein ryondrischer Fischer bereit, mich hinüberzufahren, und nahm dafür einen so hohen Preis, dass ich den halben Hafen dafür hätte kaufen können. Danach forderte er denselben Preis für Shôr, und weil wir nichts mehr hatten, blieb Shôr mit Taornagh und Korred in Tair Fi, und ich fuhr allein mit dem Fischer los.”
Dies war der Moment, in dem eigentlich ein Flut von Fragen und Vorwürfen über sie hätte hereinbrechen müssen. Doch ihre Zuhörer waren Zunftmusikanten, die gelernt hatten, zunächst mal jede Geschichte bis zum Ende anzuhören, bevor sie sie auseinandernahmen. Sie blieben still, aber Qedi sah ihnen an, dass es sie grade zerriss. Selbst Baitan, die im allgemeinen auf ihrer Seite stand, biss sich auf die Lippen.
Qedi, wie konntest du nur so unvorsichtig sein?! Was hast du dir dabei gedacht?
Und sie hatten ja recht. Wenn Qedi an jene unselige Reise zurückdachte, hatte sie das Gefühl, besessen gewesen zu sein. Sie hatte jede Form von gesundem Menschenverstand über Bord geworfen, alle Warnungen in den Wind geschlagen, all ihre Gedanken auf das einzige Ziel gerichtet, Iunis zu erreichen. Gegen die Warnungen ihrer Gefährten, aller anderen Musikanten und der Aedan. Und ungeachtet der Warnungen durch diejenigen, die schon gestorben waren.
Deshalb sagte sie: „Ja, ich weiß, ich war himmelschreiend unvorsichtig. Und es hat sich ja auch gerächt. Auf halber Strecke versuchte er mich umzubringen. Er schlug mir das Ruder über den Schädel und warf mich über Bord. Ich bin nur deshalb noch am Leben, weil mich eine Strömung auf eine Sandbank getrieben haben muss. Leute aus Feyri entdeckten mich und brachten mich an Land, und der Statthalter schickte mich mit dem nächsten Schiff zurück nach Tair Fi. Und jetzt könnt ihr über mich herfallen. Korred, gib mir doch bitte die Bohnen.”
„Du bist irre”, sagte Addas. „Das ist dir doch hoffentlich klar.”
Qedi schnitt sich eine Scheibe Fleisch vom Braten. „Mhm.”
„Nimm dir das Randstück, das ist am besten”, sagte Meril, die Hände tief in den Taschen seiner Schürze. „Wisst ihr, was ich nicht verstehe? Alle reden immer von einem Fluch. Aber dann hätte ich etwas – hm – Gewaltigeres erwartet. Eine Flutwelle. Einen Sturm. Etwas in der Art. Nicht einen Fischer, der dir mit dem Ruder eins überzieht. Das klingt, als hätte er einfach nur dein Geld haben wollen.”
„Wie war sein Name?”, fragte Baitan.
„Malur.”
„Hast du ihn in Tair Fi bei der Stadtwache angezeigt?”
„Habe ich. Aber so, wie niemand ein Schiff namens Sturmbezwingerin kannte, hatte auch noch nie jemand etwas von einem Fischer namens Malur gehört. Nicht einmal die Männer, die danebenstanden und zuhörten, als ich mit ihm über den Preis verhandelt habe.”
„Sturmbezwingerin …?”
„Unwichtig. Jedenfalls ist Malur nicht nach Tair Fi zurückgefahren. Und wahrscheinlich ist er nicht einmal ein Fischer.”
„Kann es nicht ganz anders gewesen sein?”, fragte Meichad, ein Mitglied von Addas’ Truppe. „Vielleicht hast du nicht richtig hingesehen, und es war nicht gar das Ruder, das dich am Kopf getroffen hat,  sondern der Segelbaum. War es Tag oder Nacht?”
„Abend. Und ich habe sehr genau gesehen, was mich getroffen hat.”
„Vielleicht ist er einfach ausgerutscht und hat dich versehentlich getroffen.”
„Mhm. Und unmittelbar bevor er versehentlich ausgerutscht ist, sagte er: So, das ist jetzt wohl weit genug.”
„Es kann trotzdem ein Unfall -”
„Meichad, wenn du mir ins Gesicht sagen willst, dass du mir nicht glaubst -”
„Wie sah er aus?”, unterbrach Baitan.
„Was? Oh – das kann ich euch zeigen.” Qedi blickte sich um, und eine der Frauen, die vorhin musiziert hatten, deutete den Blick richtig und reichte ihr eine kleine Handharfe. Qedi nahm sie, strich rasch über die Saiten und konzentrierte sich. Ein Hauch von Nebel wehte aus den Saiten über den Tisch und formte sich zu einem kleinen Abbild des ryondrischen Fischers. Brauner Kittel, graue Hose, braune Haare, ein kantiges Kinn, ein Allerweltsgesicht. Die Musikanten schauten es sich genau an; niemand sprach.
„Kennt ihn vielleicht einer von euch?”
Ratlose Blicke, Kopfschütteln. Dann wischte Baitan das Bild mit einer Handbewegung weg und sagte: „Das ist also jetzt unser Fluch. Iunische Musikanten stürzen in Abgründe und sterben am Fieber, und wer nach Iunis fragt, wird von einem Wort der Macht zerrissen oder bekommt ein Ruder über den Schädel. Wisst ihr, was wir alle vergessen hatten? Flüche kommen nicht aus dem Nichts. Sie werden von Menschen gesprochen.”
Es wurde ganz still im Raum. Selbst Korred und Shôr hörten auf, Bohnen in sich hineinzuschaufeln. In der Küche klapperte Merils Tochter mit den Töpfen. „Was willst du damit sagen?”, fragte Addas scharf.
„Genau das”, sagte Baitan. „Nicht mehr und nicht weniger. Meril, kann ich noch Bier haben?”
„Sicher.” Der Wirt brachte ihr noch einen Humpen und verzog sich dann in die Küche. Sein Bedarf an Neuigkeiten war offenbar gedeckt. Den Musikanten schien es ähnlich zu ergehen. Einige begann leise miteinander zu reden, andere aßen schweigend und gingen dann fort. Qedi und ihre Gefährten widmeten sich ihrem Essen, aber keiner von ihnen hatte mehr Appetit. Baitans Worte waren ganz schlicht gewesen, aber sie zogen eine dunkle Wolke hinter sich her.
Wer hat uns verflucht? Und warum?
Und wer von uns wird noch wegen Iunis sterben?

 996 total views,  3 views today

23. Dezember 2015 Astrid

Post navigation

Ein Interview → ← Recherche macht Spaß

2 thoughts on “RZ 2, „Blumen aus Stein“”

  1. Wiebke Grahl sagt:
    29. März 2016 um 18:57 Uhr

    Hallo, der erste Teil von Raben hat mir sehr gut gefallen ( seit langer Zeit wieder eine sehr gute Fantasie Serie). Gibt es mittlerweile schon den zweiten Teil? Viele Grüße aus Hamburg Wiebke Grahl

    Antworten
    1. Astrid sagt:
      29. März 2016 um 20:33 Uhr

      Leider noch nicht. Aber ich freue mich, dass Ihnen der erste Teil gefallen hat! Ich versuche, Teil 2 bis zum Juli fertig zu bekommen. Viele Grüße Astrid

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts

RZ ist offline

Allerdings nicht für immer. Ich habe mir die alte Homepage angesehen, auf der die neueste Meldung von 2008!!!! war, und beschlossen, dass da eine größere Aktualisierung fällig ist. Während ich […]

Etis?

„Die Hauptfiguren wechseln ständig, zuerst einige Bewohner der Insel, dann Musiker, dann einer der Bewohner der Insel der Musiker werden will, der König und so weiter.“ „- Etis, der Iunier, […]

RZ nur noch im Kindle-Format (und natürlich gedruckt)

Gestern erhielt ich folgendes Schreiben von Amazon: Wir haben festgestellt, dass mindestens eines der von Ihnen veröffentlichten Bücher die KDP Select-Inhaltsrichtlinien nicht erfüllt. Bei KDP Select angemeldete Bücher im digitalen […]

Arithia in Minecraft

In unterschiedlichen Versionen seit 2011 gebaut.      1,396 total views,  5 views today

Recent Posts

RZ ist offline

Allerdings nicht für immer. Ich habe mir die alte Homepage angesehen, auf der die neueste Meldung von 2008!!!! war, und beschlossen, dass da eine größere Aktualisierung fällig ist. Während ich [...]

More Info

Neues auf dieser Seite

Heute habe ich mal ein bisschen Zeuch aktualisiert. Es gibt jetzt eine Midjourney-Galerie, neue Preise im Shop (soooorrrryyyy) und einen Zugriffszähler auf allen Seiten, damit ich schwarz auf [...]

More Info

RZ und Midjourney

Wer mich kennt, weiß, dass ich seit rund 40 Jahren versuche, meine Welt, die Geschöpfe und Charaktere auch visuell darzustellen, sowohl in 2D als auch 3D. Ich kann nicht mehr […]

More Info

Alles wird teurer.

Ja, Mist. Lulu, das ist der Verein, bei dem ich meine Bücher drucken lasse, hat die Preise um etwa zwei Euro erhöht. Um jetzt überhaupt noch was an den Büchern […]

More Info
Powered by WordPress | theme Layout Builder
Manage Cookie Consent
To provide the best experiences, we use technologies like cookies to store and/or access device information. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Functional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
View preferences
{title} {title} {title}